Inhaltsübersicht
Die Vitalparameter sind wertvolle messbare und objektive Werte zur Einschätzung der Pferdegesundheit, des Trainingszustandes und des Wohlbefindens. Sie geben je nach Parameter Hinweise auf eine Erkrankung der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts oder Herz-Kreislaufsystems, im Umkehrschluss können sie aber auch steigen oder fallen ohne Vorliegen einer Erkrankung, es gilt also IMMER das gesamte Pferd anzuschauen und die Befunde in den Kontext zu setzen! Zudem ist es möglich, dass eine Erkrankung vorliegt ohne Veränderungen der Vitalparameter. Als Beispiel sei hier das geringgradige equine Asthma (IAD) genannt, denn hier hat das Pferd keine Veränderungen der Atemfrequenz in Ruhe, die Pferde sind in Ruhe ohne Symptome, erst unter Belastung fangen die Symptome an – also VORSICHT!
- Merke: Die Vitalparameter sind HINweise NIE BEweise und müssen im Kontext beurteilt werden!!
Zu den Vitalwerten zählt der Puls, die Atmung und die Temperatur, kurz die PAT-Werte. Dies Werte sollten jeden Tag zur gleichen Zeit mit genügend Abstand zur Arbeit gemessen und in ein Gesundheitstagebuch eingetragen werden. Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Ruhewerte, bei Aufregung, Schmerz oder Bewegung sind sie deutlich erhöht. Jungpferde und Fohlen besitzen ebenfalls deutlich höhere Werte.
PAT-Werte
Der Puls
Der Puls wird an der Arterie am Unterkiefer gemessen (Abb.) oder mittels eines Stethoskops am Brustkorb der Herzschlag abgehört. Der Puls sollte bei einem Pferd in Ruhe nicht über 48 Schläge pro Minute erreichen. Achten Sie darauf, dass das Pferd entspannt ist. Manche Pferde erschrecken sich zum Beispiel, wenn das Stethoskop sehr kalt ist bei der Berührung am Brustkorb und so geht die Herzfrequenz zunächst erst einmal hoch. Warten Sie einige Zeit ab bis sich das Pferd an die Situation gewöhnt hat und zählen Sie erst dann die Herzschläge.
Meine Empfehlung:
Nutzen Sie ein Stethoskop – schnell, einfach, zuverlässig! Welches Modell geeignet ist finden Sie hier Tierarzt24 Stethoskop 3M Littmann Classic III
Werte in Bewegung
Die Anzahl der Schläge wird für 15 Sekunden ausgezählt und der Wert im Anschluss mit 4 multipliziert, die gesunden Werte liegen zwischen 28 und 48 Schlägen pro Minute.
Werte in Bewegung
Ruhepuls => 25 – 40 Hf/Minute
Schritt => 50 -70 Hf/Minute
Trab => 70 – 140 Hf/Minute
Galopp => 120 – 170 Hf/Minute
Die Werte schwanken stark je nach Trainingszustand des Pferdes, Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit (Wetter), Bodenverhältnissen, Steigung und Geschwindigkeit.
Zudem können Schmerzen, Krankheit und Erschöpfung die Werte in die Höhe schnellen lassen. Im Training kann der Puls zur Überwachung und Kontrolle des Trainingsfortschritts und Belastungsintensität genutzt werden. So ist ein monatlicher Fitnesstest und die Überwachung des Pulses in einer Trainingseinheit sinnvoll, um zu entscheiden, ob mit dem Pferd „zu viel“ oder „zu wenig“ gearbeitet wird. Dabei gibt die Regenerationszeit nach der Trainingseinheit Einblicke, ob die Einheit lockere Bewegung oder ein überschwelliger Reiz („echter“ Trainingsreiz) war oder zum Beispiel das Asthmapferd überfordert oder unterfordert worden ist. Beides ist im Falle des Asthmapatienten negativ zu beurteilen, da die Lunge weder „einstauben“ noch die Lungenbläschen überstrapaziert werden sollen.
Tipp: Nutzen Sie die digitale Pulsmessung über spezielle Pulsuhren zur Trainingsüberwachung, insbesondre für Sportpferde und chronische kranke Pferde.
Die Atmung
Die Atemfrequenz wird erhoben, indem das Heben und Senken des Brustkorbs gezählt wird. In Ruhe betragen die Werte zwischen 8 und 16 Atemzüge pro Minute.
Achtung: Isländer haben eine höhere Atemfrequenz: in Ruhe 16 bis 20 Atemzüge pro Minute.
Bei der Atmung steigt bei Erkrankungen immer zunächst die Atemfrequenz an, dies wird sehr häufig von den Reitern gar nicht wahrgenommen, erst bei Husten und Nasenausfluss wird eingegriffen. Eine Atemfrequenz in Ruhe von über 20 Züge/Minuten (gelb) gilt bei normalen Umständen schon als verändert. Mit berücksichtigt werden muss Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit, da dies ebenfalls einen Einfluss hat, denn das Atmungssystem ist an der Thermoregulation beteiligt.
Im Training ist es ebenfalls sehr interessant die Atemfrequenz einmal zu überprüfen. Dies geht am besten durch eine Hilfsperson am Boden. Im Training wird dann angehalten, ausgezählt und notiert und dann weitergeritten. Im Galopp ist jeder Galoppsprung an einen Atemzug gekoppelt, hier ist es demnach einfach zu zählen, indem einfach die Galoppsprünge pro Minute gezählt werden.
Hier ein ganz kleiner und grober Einblick in die Werte:
▶️ 1) in Ruhe => Verhältnis von Puls zu Atmung ist 2 : 1
=> Puls ist immer höher als die Atmung.
▶️ 2) in der Arbeit (mittlere Belastung) => Verhältnis von Puls und Atmung verschiebt sich Richtung 1 : 1
=> Puls bleibt höher oder ist gleich der Atmung während der Belastung
▶️ 3) Überbelastung (Erschöpfung) => Wechsel des Verhältnis 1 : 2
=> Atemfrequenz steigt über den Puls während der Belastung
‼️ Wichtig - 3) gilt nur während/IN der Belastung als Anzeichen für Überlastung! NACH der Belastung fällt der Puls immer schneller als die Atemfrequenz, da der Atem unter anderem noch zur Thermoregulation und CO2 Abatmung genutzt wird.
Die Temperatur
Anwendungstipps:
Machen Sie die Spitze des Thermometers etwas nass oder nutzen Sie Gleitgel (kein Muss, kann aber je nach Pferd von Vorteil sein). Drücken Sie die Spitze sanft nach oben gegen die Schleimhaut, damit Sie nicht nur die Luft im Anus messen, sondern auch wirklich die Körpertemperatur. Und stehen Sie IMMER seitlich vom Pferd und haben Sie die zweite Hand ebenfalls immer am Pferd als Abstandhalter – Bedenken Sie, Sie stehen in der Gefahrenzone!
Haben Sie sich schon mal im Winter gefragt, ob Ihr Pferd friert und es eine Decke braucht? Oder im Sommer, ob es unter der Fliegendecke zu warm ist? Na, dann messen Sie die Temperatur und zack haben Sie eine messbare Antwort.
Ab welchen Abweichungen müssen Sie nun ins Handeln kommen?
Die individuelle Temperatur-Ampel für das Pferd
- Grün: Abweichungen von +/- 0,4 °C sind völlig in Ordnung
- Orange: Abweichungen ab +/-0,5 °C - Vorsicht!
- Rot: alles über +/- 0,6 °C Abweichungen sind rot und müssen kontrolliert werden!
Equipment-Empfehlung:
Nutzen Sie ein Großtier-Fieberthermometer - es ist robust und die Messung dauert gerade mal 30 Sekunden - das ist wirklich ein großer Vorteil in der Handhabung.
Die individuelle Gesundheitsampel für die PAT-Werte
Wenn die Werte des individuellen Pferdes bekannt sind, kann mit Hilfe der Tabelle die Abweichungen genauer festgestellt werden. Die Werte werden dann täglich bei Auffälligkeit oder wöchentlich in das Gesundheitstagebuch eingetragen und bei Bedarf in eine Grafik eingezeichnet, so sind Abweichungen schnell und effektiv zu erkennen.
Ruhewerte: |
grün |
gelb |
rot |
Puls |
+/- 2 Schläge/min Normalwert |
+/- 4-6 Schläge/min Normalwert |
+/- > 6 Schläge/min Normalwert |
Atmung |
8 - 14 Züge/min |
14 - 18 Züge/min |
Ø 18 Züge/min |
Temperatur |
+/- 0,4°C Normaltemperatur |
+/- 0,5°C Normaltemperatur |
+/- 0,6°C N Normaltemperatur |
Tab. 1: Bewertung der Vitalwerte nach Ermittlung des individuellen Mittelwertes |
Quelle: Pferdesport mit Herz und Verstand, C. Heipertz-Hengst, POLAR edition 2001, ISBN 952-5048-70-5
Die Gesundheitsampel für den gesamten Gesundheitscheck finden Sie hier zum Ausdrucken für den Spind: https://kernkompetenz-pferd.de/gesundheitsampel-pferd/
War dieser Beitrag hilfreich für Sie?
Ob Fragen, Wünsche oder Anregungen - wir freuen uns über Ihr Feedback!