Inhaltsübersicht

So testest du die Beweglichkeit deines Pferdes – 6 kleine Übungen für den Pferdealltag
Ist der Hals mobil und geschmeidig?
Für diese Übung stellst du dein Pferd seitlich an eine Bande und führst es z.B. mit Hilfe von Lieblingsleckerlis den Kopf im Bogen ganz langsam bis zum Bauch, aber nur so weit als es von sich aus will. Teste beide Seiten. Geht dein Pferd rückwärts, anstatt Kopf und Hals zu wenden oder kann es den Bauch nicht mit der Nase berühren, ist seine Mobilität eventuell durch blockierte Gelenke oder verkürzte Muskeln eingeschränkt.
Ist die Lende elastisch?
Lass dein Pferd bei dieser Übung rückwärts treten. Es sollte dabei den Lendenbereich aufwölben. Das erkennst du daran, dass es die Hinterbeine weit unter den Bauch schiebt und das Becken nach unten abkippt. Wenn dein Pferd allerdings schief, schleppend oder nicht diagonal rückwärts tritt, könnten z.B. Arthrosen in Knie oder Hüfte sowie Muskelprobleme im Rücken die Lende steif machen.
Ist es locker in der Hüfte?
Um die Beweglichkeit der Hüfte zu testen, lässt du dein Pferd um dich herumtreten. Dabei sollte es zwei Runden lang mit dem inneren Hinterbein vor dem äußeren Hinterbein kreuzen. Teste beide Seiten. Wenn dein Pferd nicht korrekt kreuzt, kann das auf ein blockiertes Kreuzdarmbeingelenk (ISG), Hüftprobleme oder auch eine verspannte seitliche Oberschenkelmuskulatur deuten.

Läuft es hinten rund?
Um die Beweglichkeit der Hinterhand zu testen, führst du bei dieser Übung dein Pferd ca. fünf Minuten im Schritt ganze Bahn. Achte darauf, wie weit es mit den Hinterhufen übertritt. Ideal ist es, wenn Dein Pferd mit den Hinterbeinen in die Spur der Vorderbeine tritt oder etwa eine Hufbreite drüber. Wenn Dein Pferd die ganze Zeit kurze Schritte macht, ist es möglicherweise nicht ausreichend beweglich in der Hüfte, dem Knie oder dem Sprunggelenk.
Ist der Oberschenkel dehnbar?
Hebe einen Hinterhuf etwa 10 Zentimeter hoch. Dann ziehst du diesen vorsichtig in Richtung des gegenüberliegenden Vorderbeins. Dabei solltest du das Hinterbein nicht zu stark winkeln, da es vielen Pferden unangenehm ist – insbesondere Tieren mit Arthrose im Sprunggelenk. Diese Übung sollte auf beiden Seiten gut und gleichmäßig funktionieren. Falls nicht, könnten die hinteren Rücken- und Oberschenkelmuskeln verspannt oder verkürzt sein.
Wie beweglich ist die Wirbelsäule?
Streiche mit der flachen Hand von der Gurtlage etwa 30 Zentimeter nach hinten und wiederhole das mit mittlerem Druck und unter Einsatz deiner Fingernägel. Hierbei sollte dein Pferd den Rücken anheben. Wenn nicht, dann kann das auf blockierte Gelenke der Lenden- oder Brustwirbelsäule hindeuten. Auch Entzündungen oder Arthrosen an der Wirbelsäule sowie Verspannungen an Rücken-, Brust- oder Trapezmuskel können ursächlich sein.
So unterstützt du starke Muskeln und Gelenke – 6 gute Tipps für die Pferdegesundheit

So erkennst du Lahmheit oder Schmerzen – Unser Rat: beobachten und wachsam sein
Ein Pferd lahmt häufig, wenn es sich akut verletzt hat. Oftmals ist die genaue Ursache für die Lahmheit jedoch schwer herauszufinden und zu lokalisieren. Selbst wenn du die Lahmheit erkennst, vielleicht auch einen Verdacht hast, was die Ursache sein könnte, und insbesondere bei Anzeichen von Schmerzen solltest du deinen Tierarzt hinzuziehen.
So testest du grob, wo die Lahmheit „sitzt“
- Lasse dein Pferd zunächst auf einer Geraden auf festem Boden von dir weg traben.
- Nach circa 30 Metern lässt du das Pferd wieder auf dich zu traben.
- Achte beim Wenden auch auf einen eventuell vorhandenen Wendeschmerz. Dein Pferd tritt jeweils mit dem gesunden Huf kräftiger auf und senkt im selben Moment den Kopf.
- Senkt dein Pferd beim Auffußen des rechten Vorderbeins den Kopf, liegt die Schmerzursache vorne links.
- Senkt es die Kruppe beim Auffußen der rechten Hintergliedmaße, liegt die Ursache für die Lahmheit hinten links.
Daran erkennst du, ob dein Pferd Schmerzen hat
- Steif rückwärts gerichtete Ohrenstellung
- Verengter Lidspalt
- Muskelanspannung oberhalb der Augen
- Angespannte, hervortretende Kaumuskulatur
- Zusammengepresste Maulspalte, "Kinn" hervortretend
- Angespannte Nüstern, Abflachung des Profils

Für Top Muskelkraft: Equitop Myoplast® – Das optimale Ergänzungsfuttermittel für natürlichen Muskelaufbau
Equitop Myoplast® ist ein hochwertiges Ergänzungsfuttermittel, das dein Pferd aktiv und auf natürlichem Weg beim Aufbau seiner Muskulatur und deren Funktionen unterstützt. Die in Equitop Myoplast® enthaltenen pflanzlichen Proteine versorgen die Muskulatur mit 18 Aminosäuren in einzigartiger Zusammensetzung und hoher Konzentration. Muskelaufbau und -funktion werden gefördert, Rittigkeit verbessert sowie Kondition und Leistungsfähigkeit gesteigert.
Gut für Muskelaufbau und -versorgung
Auf die Leistungsbereitschaft eines jeden Pferdes nehmen viele verschiedene Faktoren Einfluss. Besonders die optimale Fütterung hat neben fachgerechtem Training eine große Bedeutung und unterstützt den Muskelaufbau eines Pferdes.
- Bei Sportpferden und jungen Pferden in der Ausbildung zur Unterstützung des Trainingseffektes auf die Muskulatur und zur Verbesserung der Leistungsbereitschaft
- Bei Schau- und Zuchtpferden zur Verbesserung des optischen Eindrucks; die Muskelbildung wird effektiv gesteigert
- Bei älteren Pferden zur Deckung eines erhöhten Bedarfs an hochwertigen Proteinen
- Bei Pferden mit zum Teil schmerzhaften Muskelverspannungen, insbesondere im Rücken
- Zur Vermeidung von drohendem Muskelabbau in Trainingspausen
- In der Rekonvaleszenz (Genesung) zur Anregung des Muskelwachstums und zur Verbesserung des Allgemeinzustandes

Für Top-Gelenke: Equitop Gonex® – Die natürliche Nahrung für Gelenke, Bänder und Sehnen
Equitop Gonex® ist ein Perlgranulat zur Regulierung und Stabilisierung des Gelenk- und Bindegewebsstoffwechsels deines Pferdes – egal ob jung oder älter. Die wertvolle, natürliche Nährstoffkonzentration des speziellen Grünlippmuschel-Extraktes Gonex® unterstützt die Gelenkfunktionen und fördert die Stabilität von Gelenken, Knorpeln, Bändern und Sehnen. Equitop Gonex® trägt schonend dazu bei, dein Pferd vor den Folgen von Gelenkabnutzung zu schützen.
Optimal für Jung und Alt
Nicht nur für stark beanspruchte Pferde ist das Ergänzungsfuttermittel wertvoll. Auch junge Pferde, deren Gelenke sich noch im Wachstum befinden, profitieren von der Wirkung. Denn Equitop Gonex® fördert die Entwicklung starker Gelenke schon im Wachstum.
- Für gesunde und wachsende Pferde: Liefert wichtige Bausteine für den Gelenk- und Bindegewebsstoffwechsel
- Für stark belastete Pferde und Sportpferde: Fördert die Stabilität und Elastizität der Gelenkstrukturen
- Für alternde und gelenkkranke Pferde: Fördert die Stabilität und Elastizität der Gelenkstrukturen und wird unterstützend bei Behandlungen des Bewegungsapparats eingesetzt

War dieser Beitrag hilfreich für Sie?
Ob Fragen, Wünsche oder Anregungen - wir freuen uns über Ihr Feedback!